Stories und Kommentare

Hier finden sich neben allgemeinen (aktuellen) Infos, die sich teilweise in dieser Art nicht auf den Anbieterseiten wiederfinden, bzw. Anbieter betreffen, die ansonsten nicht vertreten sind, auch Artikel, die einen privaten Kommentar von mir zu verschiedenen Vorgängen/Entwicklungen darstellen.



First Telecom spielt mit den Tarifen
Update des Updates: First Telecom heißt jetzt "Atlantic Telecom" - an den Tarifen ändert sich dadurch aber nichts.
Update: First Telecom erlaubt sich nun (März 2000) den Spaß bei Nichtnutzung des Dienstes (Callthrough/Callback) für (jeweils) 60 Tage eine Strafgebühr von 9,90 DM vom Kundenkonto einzuziehen.
 
Im Hin und Her zwischen Dt.Telekom, First Telecom (bzw. WorldCom) und RegTP wird nun ein neues Kapitel aufgeschlagen. Wir erinnern uns: nachdem First als zwar günstiger aber etwas blasser CallThrough-Anbieter schon ein Weilchen am Markt war (zunächst nur regional in Ballungszentren, im Frühjahr'98 auch bundesweit), kam ihnen die Idee, daß statt einer 0130er (Dt. Telekom) eine 0800er über einen alternativen Anbieter geschaltete (bzw. beauftragte) Einwahlnummer auch ganz nett wäre, da kostengünstiger und zukunftssicherer (die 0130er laufen aus). Nun geschah es aber, daß die Dt.Telekom auf 0800ern die Herkunft nicht nach Fest/Mobilnetz unterscheiden konnte und somit intern eine Quotierung zugrunde legte, um einheitliche Tarife bieten zu können. Da diese offenbar aber nicht Vertragsbestandteil mit First Telecom (bzw. WorldCom) wurden, dachte sich First, daß sie diesen "Preisvorteil" auch an die Kunden weitergeben und somit ein bißchen für Publicity in eigener Sache sorgen könnten.
So geschehen im Sommer'98. Das Resultat bei z.B. 0,19 DM in der Hauptzeit für Mobil->Fest kann sich jeder denken: Mobilfunknutzer überrannten First. Irgendwann fiel dann auch der Dt.Telekom auf, daß ihre Quotierung und somit die Tarifgrundlage nicht mehr "so ganz" stimmte und sie selber einiges draufzahlen mußten (die Mobilfunknetzbetreiber wollten für die Übergabe der Verbindungen natürlich ihre "normalen" Entgelte - von der Dt.Telekom - sehen). Daraufhin zog die Dt.Telekom eine etwas plötzliche Notbremse: sie schaltete die über WorldCom beauftragten Einwahlnummern ab (davon betroffen war z.B. auch Alpha Telecom). Auf eine einstweilige Verfügung mußte die von First wieder freigegeben werden (Alpha Telecom scheint da etwas gemütlicher zu sein) und nach einem Kölner Urteil setzten sich First Telecom, Dt. Telekom und RegTP zusammen und küngelten neue Tarife aus.
Diese gab es Anfang September'98 (allerdings rückwirkend zum 01.09.98, was die Weitergabe an die Kunden für First nicht unbedingt einfacher machte), nun hob also First die Tarife zum 01.10. entsprechend an und zahlte solange drauf. Jetzt hat sich die RegTP plötzlich eines anderen besonnen und die Interconnection-Tarife wieder heruntergesetzt, was auch First Telecom zu einer Tarifsenkung zum 02.11.98 veranlaßt hat.
Allerdings scheint es, als sei diesmal eine Quotierung Mobil/Fest auch in den Vertrag aufgenommen zu sein, zudem hat er das Verfallsdatum 31.03.99. Bis dahin können Mobilfunk-Nutzer offenbar aber wieder von günstigen Tarifen profitieren, die bei Verbindungen in das deutsche Festnetz zur Hauptzeit noch knapp unter Profitarifen der Mobilfunknetz-Provider liegen, in der Nebenzeit auf dem Niveau der neuen "Ortstarife" (oder wie auch immer sie heißen mögen).

Zur Seite von "Atlantic Telecom"
Die anderen Stories


NetCologne und seine Töchter
Der Kölner CityCarrier NetCologne breitet sich immer weiter aus - selber bedient er zur Zeit nur das Kölner Stadtgebiet (von einigen möglicherweise versehentlichen Ausnahmen abgesehen...), gründet mit Energieversorgern im Umland aber fleissig Tochtergesellschaften (z.B. TeleBerg, NetBrühl), die zunächst als Internet-Service/Access-Provider in den Markt einsteigen und dann auch den (Voice-)Telefonie-Dienst aufnehmen. So geschehen zum 01.10.98 in Brühl, der nächste Schritt wird zum 01.11.98 Hürth sein und danach Bergisch Gladbach - hier konnte bereits ein potenter Kunde geworben werden: die Stadtverwaltung, die noch im Dezember ihre Telefondienste über TeleBerg abwickeln wird - auf einen konkreten Termin bezüglich des Markteintrittes auch für den Dienst am Privatkunden wollte man sich noch nicht festlegen, "möglicherweise aber noch dieses Jahr". Wer bei NetCologne schon mal mit Terminfragen zu tun hatte, weiß was das bedeuten kann...

Zur Seite von "NetCologne"
Die anderen Stories


epc Telecom - das Resultat?
Nun gut - ein alles abschließendes "Resultat" gibt es (noch) nicht, die Tendenz ist aber erkennbar: der 15.10. ist verstrichen, es ist keine Einwahlnummer bekannt, somit sind keine Gespräche möglich, die (? - eher "der") Ansprechpartner (Hr. Berg) ist nicht auffindbar, die Staatsanwaltschaft Berlin kümmert sich um die Angelegenheit (und die Hamburger hat das Konto einfrieren lassen - daß darauf noch allzuviel Guthaben vorhanden ist, darf getrost bezweifelt werden). Vehemente Verfechter der "epc-Lehre" haben sich abgewandt: Tele Line aka TelEcon versucht sich in Schadensbegrenzung, indem noch nicht weitergeleitetes Geld an die eigenen Kunden zurückgezahlt wird (und dies natürlich als Heldentat in der Presse angepriesen wird - es lebe die Marktwirtschaft und das Kurzzeitgedächtnis). Der "ComputerNotruf" will von seiner ehemals euphorischen Anpreisung nun auch nichts mehr wissen und formuliert altkluge Sprüche auf der Homepage.
Bleibt als einziges der schale Nachgeschmack, daß man nur warnen, aber nichts vorab (juristisch) unterbinden kann und in sicherlich nicht allzuferner Zukunft ein anderer "Anbieter" kommen wird, der es auch mal ausprobiert - schon bei GlobalSpectrum / GlobalEurope (den "Vorreitern") hat es ja eine Zeitlang funktioniert.

Zum Rest des Berichtes
Die anderen Stories


Nachlese zu Tele-Flash
Wie schon am 23.08. und 20.09. wollte (hat?) TeleFlash auch am 11.10.98 "Telefonieren zum Nulltarif" angeboten. Das Prinzip ist immer dasselbe: man wählt sich unter einer (0800)er Nummer ein, hört sich zunächst eine Werbeansage an und erhält dann das Freizeichen um sich weiterverbinden zu lassen. Soweit die Theorie. Die Praxis sah im August recht positiv aus (wohl auch mangels Publicity), im September dagegen war ein "Dieser Anschluß ist vorübergehend nicht erreichbar" der Regelfall - und in den wenigen Fällen des Durchkommens wurde man meist nach der Werbung mit einem "Leider sind zur Zeit keine Leitungen frei" konfrontiert. Aufgrund der Rückmeldungen stellte sich nun die Frage, ob *überhaupt* jemand durchgekommen ist.
Warum dann das Ganze? Ganz einfach: die (0800)er Nummer ist jedesmal eine andere und wird (inkl. Termin) über eine kostenpflichtige (0190)er Nummer angesagt - ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Die anderen Stories


Das Mysterium epc telecom corp.
Seit einiger Zeit macht ein Anbieter "epc telecom corp." Werbung in verschiedenen überregionalen Zeitungen und im WWW (z.B. Homepage www.smartgespart.com). Dieses Unternehmen verblüfft auf positive wie auch auf negative Weise: die angepriesenen Tarife sind faszinierend niedrig (z.B. Mobilfunk -> Festnetz (D) für 0,29 (bzw. 0,19) pro Minute im 6-Sekunden-Takt). Wer sich die Tarife anderer Telefondienstanbieter daraufhin anschaut, wird sich wohl wundern, wie dies möglich ist, da hier nichteinmal CallBack-Anbieter mithalten können.
Nun ja, warum sollte nicht jemand wieder ein Schlupfloch entdeckt haben (man erinnere sich an die Auseinandersetzung First Telecom und Dt.Telekom). Warum also nicht einfach mal ausprobieren? Das Problem ist, daß mindestens 100,- DM Vorkasse (Überweisung) verlangt werden. Und hier fängt es nun mit den negativen Überraschungen an:
Fragt man nach Sicherheiten, so wird auf 18 hinter epc. telecom stehende Telefongesellschaften verwiesen - leider erfährt man nicht, welche dieses sind. epc. telecom gibt einen Firmensitz in Berlin an, wobei es sich offenbar nur um einen Büroservice handelt, konkrete Nachfragen verschiedener Interessenten wurden nicht beantwortet bzw. ausweichend. Die angeblich Mitte April'98 von obigen 18 Telefongesellschaften gegründete (eigentliche) epc. telecom corp. in Fort Lauderdale/Florida (auf die z.B. die Internet-Domains registriert sind) wurde immerhin schon am 23.09.98 von einer einzelnen Privatperson (vertreten durch eine Kanzlei) ins entsprechende Handelsregister eingetragen (hier findet sich der Gesellschaftsvertrag, der allerdings auch nicht gerade aussagekräftig ist - man beachte den Geschäftszweck: "alles was nach US-amerikanischem bzw. Florida-Recht erlaubt ist"...). Und dies obwohl erste Informationen über das Telefonangebot spätestens in der ersten September-Woche gestreut waren! Bei den dortigen Adreßangaben handelt es sich offenbar auch wieder nur um einen Büroservice.
Als Vertriebler geoutet haben sich bislang WWCom in Neuss und Computer Notruf OHG. Darüberhinaus wird das epc-Angebot auch von Tel Econ unter eigenem Namen (und mit eigener Kontonummer zum Überweisen...) angeboten, die AGB und einzelne Infos stammen aber auch hier wieder von epc telecom selber. Interessant in diesem Fall ist noch die Angabe eines Handesregister-Eintrages, der offenbar Seriösität vermitteln soll. Schade nur, daß dieser nicht auf Tel Econ (bzw. dessen Geschäftsführer Frank Spilker) lautet, sondern auf einen Tele Line Service Birgit Mohr... Aber immerhin ein Fortschritt gegenüber epc telecom mit Sitz in Berlin, die zwar Umsatzsteuer ausweisen wollen und Verträge nach deutschem Recht abschließen wollen, aber weder einen Handelsregistereintrag dort vorzuweisen haben noch dem dortigen Finanzamt bekannt sind.
Ob jemand unter diesen Voraussetzungen sein Geld einzahlen möchte, bleibt ihm natürlich selber überlassen, zumal Geschäftsführer Alexander P. Berg unschlagbare und sicherlich jeden überzeugende Sicherheiten zu bieten hat:
>- Welche Sicherheiten bieten Sie, daß der PrePaid Betrag nicht wenig 
>  später verschwunden oder vielleicht noch als Masseschulden in der 
>  Konkursmasse existiert?
 
Sie können Ihr Geld jederzeit duch kurze Mitteilung an uns zurückfordern.
Ob dieses reicht um Zweifel auszuräumen mag jeder mit sich selbst ausmachen - man bedenke aber: Überweisungen rückgängig zu machen ist nicht möglich und das Geld von einem Büroservice in Berlin oder Florida zurückzufordern, wenn Herr Berg sich entschließen sollte den Betrieb gar nicht erst aufzunehmen oder unzureichend anzubieten (z.B. einige wenige Leitungen oder nur zwei Wochen lang oder trotz gegenteiliger Versicherungen ("24 Monate sind diese Preise garantiert") die Preise zu erhöhen) und sich stattdessen einen netten Urlaub in Rio oder wo auch immer zu machen, ist ebenso illusorisch.

Hier finden sich weitere Infos zu diesem Thema:

Die anderen Stories

Letzte Änderung: 06.11.2000 · © (für diese Zusammenstellung) by Chris Kaschig