Begriffserläuterungen
-
Komplettanschluß/Direct Access (DA)
Hier wechselt der Teilnehmer komplett zu einem anderen Anbieter (Teilnehmernetzbetreiber
[TNB]), so daß auch Ortsgespräche über diesen geführt werden.
Zur Zeit bietet dies für Privatkunden bundesweit nur die Deutschen Telekom an. In
einzelnen Städten (oder Regionen) wird dieses neben City Carriern (z.B. NetCologne,
isis, EWE-TEL) auch von anderen "größeren Carriern wie Mannesmann Arcor
angeboten.
Angestrebt ist auf lange Sicht in diesem Fall eigene Kabel bis zum Hausverteiler des
Kunden zu verlegen, so daß die Telefonate gänzlich über das
unternehmenseigene Netzwerk laufen. Realität ist jedoch, daß die
"neuen" Anbieter auf absehbare Zeit zumindest für die sogenannte
"letzte Meile" noch Telekom-Leitungen nutzen werden, da das Verlegen eigener
Kabelstränge sehr kostspielig ist. Es zeichnen sich aber mittlerweile
Alternativlösungen ab, wie die Anbindung per Funk, die Verlegung von Kabeln in
Abwasserkanälen, die Nutzung von Stromkabeln oder die Breitbandverkabelung.
-
Call-by-Call (CbC)
Man wählt bei den Telefonaten die Verbindungsnetzbetreiber(VNB)-Kennzahl vor der
eigentlichen Rufnummer (z.B. statt "normal" 089-1234567 nun 010xyz-089-1234567).
Dieses einzelne Telefonat wird dann ab einer Übergabestelle (POI - "Point of
Interconnection") des eigenen Teilnehmernetzbetreibers (in der Regel der Deutschen
Telekom) an den gewählten Verbindungsnetzbetreibers weitergereicht, der das
Gespräch dann über sein Netz weiterleitet und zu seinen Tarifen beim Kunden
abrechnet. Der Versand der Abrechnung kann wahlweise über den TNB (also mit der
Monatsabrechnung, die der Kunde sowieso erhält) oder über eine eigene
Abrechnung des VNB erfolgen.
Call-by-Call kann nur für Gespräche außerhalb des eigenen Ortsnetzes
genutzt werden! Ortsgespräche werden automatisch über den eigenen
Teilnehmernetzbetreiber vermittelt (unabhängig davon ob zusätzlich die eigene
Vorwahl gewählt wurde oder nicht). Dasselbe gilt für Verbindungen zu
Sonderrufnummern und die Einwahl zu Onlinediensten (0130, 0800, 00800, 0137x, 0138,
0180x, 019x, 0700).
-
Preselection (PreS)
In der zuständigen Vermittlungsstelle des Teilnehmernetzbetreibers (in der Regel
der Deutschen Telekom) wird die Software so programmiert, daß grundätzlich
alle Telefonate, bei denen die Rufnummer mit einer "0" beginnend gewählt
wird (also nationale Gespräche außerhalb des eigenen Ortsnetzes,
internationale Gespräche und Verbindungen in die Mobilfunknetze) automatisch an den
gewählten Verbindungsnetzbetreiber (VNB) übergeben werden. Für die Anwahl
dieses einen, speziellen Verbindungsnetzbetreibers entfällt nun also (im Gegensatz
zu Call-by-Call) die Vorwahl der entsprechenden VNB-Kennzahl vor jedem einzelnen
Telefonat.
Eine Preselection-Einstellung kann jederzeit durch Call-by-Call übergangen werden,
da es sich hierbei gewissermaßen nur um eine "Default"-Einstellung einer
einzelnen VNB-Kennzahl handelt.
Für ISDN-Anschlüsse ist noch wichtig zu wissen, daß nicht einzelne MSNs
auf unterschiedliche VNBs voreingestellt werden können (auch wenn sie bei der
Anmeldung einzeln angegeben werden sollen), sondern immer nur der gesamte Anschluß
bei einem einzigen VNB.
Jeder Anschluß ist "preselected" - sollte noch kein
expliziter Auftrag an einen "Alternativ-Anbieter" erfolgt sein, so ist der
Anschluß beim eigenen Teilnehmernetzbetreiber (also beispielsweise der Deutschen
Telekom) preselected.
-
Teilnehmernetzbetreiber (TNB)
Netzbetreiber bei dem man den physikalischen Netzanschluß (den eigentlichen
Netzzugang) via Direct Access (Direktanschluß) hat (in der Regel die Deutsche
Telekom). Über diesen Anbieter laufen grundsätzlich alle Verbindungen, soweit
man nicht explizit einen anderen Anbieter auswählt (durch Call-by-Call oder
Preselection). Verbindungen zu Anschlüssen im selben Ortsnetz und zu
Sonderrufnummern und Onlinediensten (0130, 0800, 00800, 0137x, 0138, 0180x, 019x, 0700)
werden immer durch diesen Anbieter realisiert.
-
Verbindungsnetzbetreiber (VNB)
Betreiber eines Telekommunikationsnetzes, das keine Teilnehmeranschlüsse aufweist
und Teilnehmernetze miteinander verbindet. Kennzahlen für VNB beginnen mit der
Ziffernfolge 010. Typische Nutzungsarten eines VNB sind Call-by-Call und Preselection.
Letzte Änderung: 26.08.2000 · © (für diese
Zusammenstellung) by Chris Kaschig